- IBAN
- Abk. für International Bank Account Number; IBAN ist eine standardisierte, internationale Bankkontonummer, entwickelt vom ⇡ European Committee for Banking Standards (ECBS) und der ⇡ International Organization for Standardization (ISO) im Jahre 1997. Mit der IBAN-Einführung sollte v.a. die Effizienz grenzüberschreitender Zahlungen – v.a. im Euro-Währungsgebiet – verbessert werden. Letztlich soll mit der IBAN das Ziel, die ⇡ STP-Rate grenzüberschreitender Zahlungen zu erhöhen, erreicht werden. Die IBAN enthält die wesentlichen Informationen, um eine Zahlung im Rahmen des nationalen Interbanken-Clearings der beteiligten Länder dem Begünstigten zuzuleiten – v.a. den Länderschlüssel, den Adress-Code der Empfängerbank und die Kontonummer des Begünstigten. Die IBAN umfasst maximal 34 Zeichen, sie beginnt stets mit dem Landerkennzeichen (DE für Deutschland). Die deutsche IBAN enthält 22 Zeichen: Nach dem Länderkennzeichen folgt eine zweistellige Plausibilitätsziffer, die achtstellige ⇡ Bankleitzahl und die Kontonummer (zehnstellig). Im Zuge der ⇡ EU-Preisverordnung hat die IBAN an Bedeutung gewonnen, da eine preisverordnungskonforme Überweisung IBAN und BIC zu enthalten hat.- Vgl. auch ⇡ IPI.
Lexikon der Economics. 2013.